Datenschutzerklärung
- Allgemeine Hinweise
Die POLICENKONZEPT24 GmbH als Betreiber der Plattform/Webseite https://policen-konzept24.de nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlagen sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Wenn Sie diese Website benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informiert sie Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausdrücklich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch unserer Website unter https://policen-konzept24.de. Auch über die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse hinaus, misst POLICENKONZEPT24 GmbH dem Schutz personenbezogener Daten hohe Bedeutung zu.
- Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten, Geburtsdatum o.Ä.) entscheidet. Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und der geltenden nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
POLICENKONZEPT24 GmbH
Opernplatz 14, 60313 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Heiko Maximilian Werner Vogel
E-Mail: : [BITTE EINFÜGEN]
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von Daten
- Aufruf und Besuch unserer Website – Server-Log-Dateien
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Website in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf unserem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
- Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Nachricht/Mitteilung (Kommentar) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben uns Ihre entsprechende Einwilligung erteilt. Soweit Sie mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder uns im Vorfeld zur Information über unser Leistungsangebot oder unsere sonstigen Services kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
- Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
Wir setzen auf unserer Website teilweise so genannte Cookies ein. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen gespeichert (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf schriftliche Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte zu den verwendeten funktionalen Cookies zu geben. Bitte wenden Sie sich dann an die o.g. Kontaktdaten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionalität und/oder die vollständige Verfügbarkeit dieser Website eingeschränkt sein. Für weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.
Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen, z.B. durch entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgend im Einzelnen aufgeführten cookiebasierten Tools/Plugins. Durch entsprechende Einstellungen können Sie zudem auch einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
Im Einzelnen werden im Rahmen dieser Website folgende cookiebasierte Tools/Plugins eingesetzt:
- a) Verwendung von Google Analytics 4
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden: „Google“)
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Google hat sich nach dem TADPF zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden.
Bei der Verwendung von Google Analytics 4 wird die von Ihrer Webseite übermittelte IP-Adresse automatisch in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet. Die IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir haben die Aufbewahrungsdauer für ereignisbezogene GA4-Daten auf 14 Monate begrenzt. Aggregierte Berichte werden ausschließlich mit modellierten, nicht personenbezogenen Daten erstellt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir verwenden in dem Zusammenhang auch den Dienst Google Signals. Google Signals ermöglicht ein Cross Device Tracking. Ihre Daten können somit geräteübergreifend analysiert werden, wenn Sie in Ihren Kontoeinstellungen die „personalisierte Werbung“ aktiviert haben und Ihre Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Dadurch ist es möglich zu erkennen, auf welchem Gerät Sie nach Produkten suchen und später zurückkehren, um Käufe auf einem anderen Gerät wie z.B. einem Tablet abzuschließen. Die in dem Zusammenhang erstellten geräteübergreifenden Berichte enthalten ausschließlich aggregierte Daten. Wir erhalten somit nur auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Um die Datenerfassung und -speicherung durch Google Signals geräteübergreifend zu verhindern, können Sie die Funktion „personalisierte Anzeigen” in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren.
- b) Google Kundenrezensionen
Wir arbeiten mit Google im Rahmen des Programms „Google Kundenrezensionen“ zusammen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google”). Dieses Programm gibt uns die Möglichkeit, Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website einzuholen. Hierbei werden Sie gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten werden, unsere Website zu bewerten. Die von Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Google-Konto angezeigt. Außerdem wird Ihre Bewertung für Google Bewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Kundenrezensionen kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber Google widerrufen.
- c) Google Ads und Google Ads Conversion Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen bei technisch nicht notwendigen Cookies nur mit Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) und bei der statistischen Auswertung ohne Cookies (z. B. serverseitiges Pingsignal) ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
- d) YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Website abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) verbundenes Unternehmen.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und ggf. weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese Informationen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie können durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass YouTube Cookies speichert (vgl. oben).
Die Setzung von Cookies erfolgt erst nach Klick mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- e) Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google. Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen auch Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), übermittelt. Google Ireland Limited und Google LLC werden im Folgenden gemeinsam „Google“ genannt. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Setzung von Cookies erfolgt erst nach Klick mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
- f) Meta-Pixel (im Folgenden: Facebook-Pixel)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt nur nach Einholung Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ferner handeln wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. als gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DS-GVO; die Kernelemente der Vereinbarung können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite aboutads.info oder die europäische Webseite youronlinechoices.com widersprechen.
- g) Vimeo
Auf unserer Website werden Videos von Vimeo eingebettet, ein Dienst der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011 („Vimeo“). Die Plugins sind mit einem Vimeo-Logo beispielsweise in Form des Buchstabens „V“ oder dem Schriftzug „vimeo” gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Vimeo-Profil besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Vimeo”- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Vimeo-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die Setzung von Cookies erfolgt erst nach Klick mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://vimeo.com/privacy) von Vimeo.
- h) Verwendung von X Plugins
Auf unserer Website sind Social-Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes X eingebunden, der von der X Corp., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („X“) betrieben wird. Die Plugins erkennen Sie z. B. am stilisierten weißen „X“ auf schwarzem Grund. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von X auf. Der Plugin-Inhalt wird von X direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Dadurch erhält X die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat – selbst wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser unmittelbar an einen Server von X in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei X eingeloggt, kann X den Besuch unserer Website Ihrem X-Konto unmittelbar zuordnen. Interagieren Sie mit dem Plugin (etwa durch Anklicken des „Posten“- oder „Repost“-Buttons), wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an X übermittelt und dort gespeichert; sie erscheint zudem in Ihrem Profil und wird Ihren Kontakten angezeigt.
Die Setzung bzw. das Auslesen von Cookies oder vergleichbaren Technologien erfolgt erst nach Ihrer aktiven Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Nutzung des Plugins dient der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und damit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch X sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von X: https://x.com/de/privacy.
Wenn Sie nicht möchten, dass X die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei X aus. Sie können das Laden der X-Plugins außerdem mit Browser-Add-ons vollständig verhindern.
- i) Verwendung von Instagram Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Instagram“) eingebunden. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information
ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Die Setzung von Cookies erfolgt erst nach Klick mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Nutzung von Instagram erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/?hl=de.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
- j) XING Plug-In
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Social Plug-ins des sozialen Netzwerks XING ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie den XING „Share-Button“ (Plug-In) anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei XING eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet und können die auf unserer Webseite hinterlegte elektronische Veröffentlichung unter Hinzufügung eines Kommentars teilen. Über das Plug-In wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem XING-Server hergestellt. XING erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch XING haben.
Die Setzung und das Auslesen von Cookies bzw. vergleichbarer Technologien erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit in unserem Consent-Banner widerrufen, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Nutzung von Instagram erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der New Work SE/ XING unter: https://www.new-work.se/de/datenschutz.
- k) Verwendung von Borlabs Cookie
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie des Anbieters Borlabs – Benjamin A. Bornschein (Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg; „Borlabs”).
Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Gerät, UID (zufällig vergebene, anonyme ID), Opt-in- und Opt-out-Daten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Borlabs finden Sie unter: https://de.borlabs.io/datenschutz/.
- l) Wordfence
Diese Website wird mit dem Dienst „Wordfence Security“ gesichert, der von der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA, betrieben wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne der DS-GVO. Die Website nutzt Wordfence Security zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Kriminelle. Das Plugin setzt Cookies, um zu erkennen, ob die Website tatsächlich von einer Person oder von einem Roboter besucht wird. Zum Zweck des Schutzes vor sogenannten Brute-Force-Attaken (zahlreiche automatisierte Anmeldeversuche von derselben Identität) oder vor Hacker Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt. Wordfence Security sichert diese Website und schützt damit auch die Besucher der Website vor Viren und Malware. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO dar.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Wordfence Security finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters: https://www.defiant.com/privacy-policy/.
- m) Nutzung von All In One WP Security & Firewall
Wir verwenden auf unserer Website das Sicherheits-Plug-in „All In One WP Security & Firewall“ der Tips and Tricks HQ.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Sicherheit und den Schutz unserer Website zu erhöhen und Sicherheitslücken zu erkennen. Dazu können Cookies eingesetzt werden, durch die Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse erhoben werden können. Die Daten werden nur auf unseren Servern gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Plug-ins finden Sie unter https://de.wordpress.org/plugins/all-in-one-wp-security-and-firewall/ sowie unter https://www.tipsandtricks-hq.com/wordpress-security-and-firewall-plugin.
- n) All-In-One Security (AIOS)
Wir setzen das Sicherheits-Plugin All-In-One Security & Firewall (AIOS) der TeamUpdraft Ltd., UK, ein. Das Tool überwacht Anmeldevorgänge, blockiert verdächtige IP-Adressen und wertet Log-Dateien aus, um Brute-Force-Angriffe, SPAM-Kommentare und sonstige Missbrauchsversuche zu verhindern. Dabei werden insbesondere IP-Adresse, Zeitstempel, Nutzer-ID, User-Agent und aufgerufene URLs verarbeitet.
Zweck/Interesse: Wahrung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit unserer Systeme.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- o) Antispam Bee
Zur Abwehr von Kommentar- und Trackback-Spam verwenden wir Antispam Bee (pluginkollektiv, Deutschland). Das Plugin prüft Kommentare serverseitig anhand dynamischer Heuristiken und ohne Abgleich mit externen Blacklists. Personenbezogene Daten werden dabei nicht an Dritte übertragen.
Zweck/Interesse: Spam-Reduktion, Sicherung der Kommentar-Funktion, Wahrung des Nutzererlebnisses; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- p) Karosoft-Plugins (KSAuth, KSLib, KSUserSite, KSWebinar)
Für Authentifizierung, Bibliotheks-Funktionen, Nutzerverwaltung und Webinar-Services setzen wir mehrere Komponenten der Karosoft GmbH, Deutschland, ein (KSAuth, KSLib, KSUserSite, KSWebinar). Karosoft handelt als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO; ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) wurde geschlossen.
Verarbeitete Daten: Login-Daten, Namen, E-Mail-Adressen, Zugriffs- und Nutzungsprotokolle, Webinar-Teilnahmeinformationen.
Zweck/Interesse: Bereitstellung geschützter Nutzerbereiche, Durchführung von Webinaren, Lizenz- und Rollenverwaltung.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) sowie lit. f DS-GVO (betriebliches Interesse an einer performanten Plattform).
- q) Simple History
Das Plugin Simple History (Entwickler: Pär Thernström, Schweden) protokolliert sicherheitsrelevante Vorgänge (z. B. Logins, Plugin-Änderungen). Erfasst werden Nutzer-ID, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Ereignistyp und – sofern vorhanden – betroffene Datenbank-Objekte.
Zweck/Interesse: Administrations- und Nachweispflichten, Aufklärung von Fehlkonfigurationen oder Sicherheitsvorfällen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- r) Site Kit by Google
Site Kit ist ein WordPress-Plugin der Google Ireland Ltd., das es uns ermöglicht, Google-Dienste (z. B. Search Console, AdSense, Analytics) zentral einzubinden. Beim Aufruf werden Script-Tags von Google geladen; hierdurch kann Ihre IP-Adresse an Google-Server in den USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert; wir haben zusätzlich Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Zweck/Interesse: Reichweiten-Analyse, Performance-Reporting, Monetarisierung. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG (Cookie-/Tracking-Einwilligung).
- s) UpdraftPlus
Für regelmäßige Datensicherungen nutzen wir UpdraftPlus (TeamUpdraft Ltd., UK). Das Plugin erstellt verschlüsselte Backups von Dateien und Datenbanken, die auf unseren Servern oder – je nach Konfiguration – bei Dritt-Speicherdiensten (z. B. Dropbox, S3) abgelegt werden. UpdraftPlus bietet Funktionen zur Anonymisierung personenbezogener Daten (z. B. E-Mail-Adressen) sowie AES-256-Verschlüsselung.
Zweck/Interesse: Datensicherheit, Wiederherstellbarkeit nach Systemfehlern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse an Ausfallsicherheit).
Speicherdauer: Backup-Archive maximal 90 Tage; danach automatische Löschung.
Bei Nutzung externer Speicher erfolgt Datenübermittlung auf Basis von Art. 46 DS-GVO (SCC).
updraftplus.com
- t) WP-Optimize
Zur Performance-Optimierung nutzen wir WP-Optimize (TeamUpdraft Ltd., UK). Das Tool bereinigt interne Datenbank-Tabellen (z. B. Revisionen, Transients), komprimiert Bilder und erzeugt Page-Cache-Dateien. Dabei werden ausschließlich server-seitig Daten verarbeitet; eine Übermittlung an TeamUpdraft-Server oder Dritte erfolgt nicht.
Zweck/Interesse: Steigerung der Ladegeschwindigkeit, Reduktion von Datenbank-Fragmentierung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
- Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DS-GVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen anlassbezogen und/oder regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Sofern im Rahmen der Anmeldung für den Empfang des Newsletters dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind diese Angaben für die Einwilligung des Nutzers maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Dienstleistungen, Angeboten und Aktionen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer gültigen E-Mail- Adresse ausreichend. Sofern weitere Angaben abgefragt werden, ist deren Angabe stets freiwillig. Für die Newsletteranmeldung verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dazu eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch persönliche Rückantwort von Ihrer registrierten E-Mail-Adresse oder durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient dem Nachweis Ihrer Anmeldung für unseren Newsletter. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.
Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert. Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen..
Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klicktipp.com/de/datenschutzerklarung/.
Für die Newsletteranmeldung nutzen wir die Dienste des Anbieters www.typeform.com. Typeform ist ein Service von TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien. Typeform sammelt und speichert Ihre Angaben bei der Anmeldung zum Newsletter. Wir sind selbst für die eigens veröffentlichen Typeform-Formulare verantwortlich und verwalten die dadurch gesammelten Daten. Diese löschen wir von den Typeform-Servern, nachdem wir sie heruntergeladen haben.
Typeform sammelt Nutzungsdaten immer dann, wenn Sie das Anmeldeformular verwenden. Typeform sammelt Daten über die Art des Gerätes und des Programms über das ein Formular aufgerufen wird, wie z.B. die IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem. Hierzu kann auch die durch die IP-Adresse ermittelte geografische Lage des Nutzers gehören. Typeform speichert Informationen über die Quelle, die den Nutzer auf das Formular verwiesen hat (z.B. den Link auf einer Website oder in einer E-Mail). Typeform benutzt Tracking-Services von Drittherstellern die Cookies und Page Tags (auch bekannt als Web Beacons oder Web Bugs), um aggregierte und anonymisierte Daten zu sammeln. Diese Daten können Nutzer- und Nutzungsstatistiken beinhalten. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (2021/914/EU) sowie eines Transfer-Impact-Assessments gemäß Art. 46 DS-GVO.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Typeform finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Typeform: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit beenden, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist nicht möglich. Der Widerruf kann über einen Link im Newsletter selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
- Facebook-Fanpage
POLICENKONZEPT24 GmbH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) zurück.
Nach Ansicht des EuGH besteht eine gemeinsame Verantwortung i.S.v. Art. 26 DS-GVO zwischen Facebook und dem Betreiber einer Facebook-Fanpage für die personenbezogenen Daten, die über die Facebook-Fanpage verarbeitet werden. Facebook und POLICENKONZEPT24 GmbH haben aus diesem Grund eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, die sie hier abrufen können. POLICENKONZEPT24 GmbH stellt Ihnen nachfolgende Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Fanpage zur Verfügung:
(1) Verantwortliche Personen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Facebook-Fanpage von POLICENKONZEPT24 GmbH erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
(2) Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf eine Facebook-Fanpage wird die IP Adresse Ihres Endgerätes an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht, jedenfalls soweit es sich um eine deutsche IP Adresse handelt. Darüber hinaus speichert Facebook weitere Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer z.B. den genutzten Internetbrowser. Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage besuchen, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Aufgrund dieses Cookies kann Facebook nachvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie diese genutzt haben. Facebook nutzt diese Informationen, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung zu präsentieren.
Sofern Sie dieses nicht möchten, sollten Sie sich aus Ihrem Facebook-Konto abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren. Wir empfehlen darüber hinaus, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies zu löschen und Ihren Browser zu beenden und neu zu starten. Durch diesen Vorgang werden Facebook-Informationen gelöscht, über die Facebook eine Verknüpfung zu Ihnen herstellen kann. Sofern Sie allerdings die interaktiven Funktionen unserer Fanpage nutzen wollen, müssten Sie sich mit Ihren Facebook-Anmeldeinformationen erneut bei Facebook anmelden. Hierdurch wird für Facebook auch wieder eine Verknüpfung zu Ihnen möglich.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir können Sie als Nutzer unserer Fanpage insoweit lediglich auf die Ausführungen von Facebook zum Datenschutz verweisen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
https://www.facebook.com/privacy/policy/
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für Sie als Nutzer können von uns als Betreiber der Facebook-Fanpage nicht beurteilt werden.
(3) Insight-Funktion
Facebook stellt darüber hinaus im Rahmen der sog. „Insights“ –Funktion eine Reihe von statistischen Daten für die POLICENKONZEPT24 GmbH als Fanpage-Betreiber zur Verfügung. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Wir als Betreiber der Fanpage haben auf die Erzeugung keinen Einfluss, insbesondere können wir diese Funktion nicht verhindern. Im Rahmen der „Insights“-Funktion werden uns für die Kategorien „Fans“, „Abonnenten“, „erreichte Personen“ sowie „interagierende Personen“ jeweils für einen wählbaren Zeitraum folgende Informationen dargestellt:
Seitenaktivitäten wie Seitenaufrufe, Seitenvorschau, Handlungen auf der Seite; Reichweiteaktivitäten wie „Gefällt mir“-Angaben, Erreichte Personen und Empfehlungen, Beitragsaktivitäten wie Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Kommentare, Geteilte Inhalte.
Darüber hinaus werden uns statistische Informationen zu den Facebook-Gruppen bereitgestellt, die mit unserer Fanpage verknüpft sind. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir zudem die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
POLICENKONZEPT24 GmbH nutzt diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um Beiträge und Aktivitäten auf der Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen, wie z.B. zur inhaltlichen und zeitlichen Planung von Beiträgen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, nämlich unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Angebotes.
(4) Speicherdauer
Wir speichern die von Facebook übermittelten Informationen höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Fanpage auf.
(5) Ihre Rechte als Betroffene Person
Wir empfehlen Ihnen bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen bezüglich Ihrer Rechte, die am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind, diese direkt an Facebook zu richten, da nur Facebook vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Sollten Sie Ihre Anfrage dennoch an uns richten, wird diese selbstverständlich dennoch bearbeitet und zusätzlich an Facebook weitergeleitet.
- Webinare
Bei der Registrierung zu einem Webinar und bei der Teilnahme an einem Webinar, das von uns veranstaltet wird, werden von Ihnen als sogenannter Nutzer folgende Daten durch uns verarbeitet:
- E-Mail-Adresse, Vorname (optional), Nachname (optional), Browser- und Systemdaten, IP-Adresse, Sprache, Zeitzone
- Sämtliche Daten, die vom Teilnehmer im Chat bereitgestellt werden
- Nutzungsdaten, die sich aus der Registrierung zur Teilnahme am Webinar ergeben
Die Datenverarbeitung erfolgt über eine Software der KaroSoft GmbH. Die Datenschutzerklärung der KaroSoft GmbH finden Sie unter https://karosoft.de/datenschutzerklaerung/.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags über die Teilnahme an einem unserer Webinare. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Customer-Relationship-Management (CRM) Zoho
Zur systemgestützten Kunden- und Kontaktverwaltung verwenden wir das cloudbasierte CRM-System „Zoho CRM“ der Zoho Corporation GmbH, II. Hagen 7, 45127 Essen, Deutschland („Zoho“). Vertretungsberechtigter Geschäftsführer ist Sridhar Iyengar; die Gesellschaft ist beim Amtsgericht Essen unter HRB 36774 eingetragen, USt-IdNr. DE 340 244 058; Service-Hotline: +49 800 022 99 66, E-Mail: Zoho.Deutschland@eu.zohocorp.com.
zoho.com. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags.
Verarbeitete Datenkategorien / betroffene Personengruppen sind autorisierte Nutzer unseres Unternehmens (Mitarbeitende, Beauftragte), Interessenten, Kunden, Klienten, Geschäftspartner, Lieferanten sowie deren Beschäftigte und sonstige Kontaktpersonen, sowie Berater und sonstige externe Fachleute
Verarbeitet werden insbesondere Namens-, Adress- und Kontaktdaten, beschäftigungsbezogene Angaben sowie abrechnungs-/zahlungsrelevante Informationen.
Die Verarbeitung dient der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung vertraglicher Beziehungen, der Pflege von Geschäftsbeziehungen, dem Marketing sowie der Optimierung unserer Vertriebs- und Serviceprozesse. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag/Vertragsanbahnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Unternehmensinteresse); bei optionalen Marketingaktionen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
Zoho speichert EU-Kundendaten in Rechenzentren in Amsterdam (NL) und Dublin (IE); Support-Zugriffe aus Drittstaaten (z. B. Indien) erfolgen ausschließlich auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Speicherzweck entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen. Nach Beendigung des Zoho-Kontos entfernt Zoho aktive Datensätze binnen sechs Monaten; Back-ups werden nach weiteren drei Monaten gelöscht.
Die Datenschutzbestimmungen von Zoho sind abrufbar unter https://www.zoho.com/de/privacy.html.
- Weitere Verarbeitungszwecke
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
Rechtsdurchsetzung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend zu machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Rechtsgrundlage), soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären (berechtigtes Interesse).
Einwilligung: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Zusendungen von Informationsmaterialien und Angeboten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.
- Empfänger von Daten
Innerhalb der Firma POLICENKONZEPT24 GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. technische Dienstleister) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DS-GVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.
Des Weiteren geben wir Ihre personenbezogenen Daten im Falle Ihrer ausdrücklichen Anfrage an unsere Partner-Unternehmen weiter. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO bzw. zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Partner-Unternehmens.
Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
- Datenübermittlung in Drittländer
Im Rahmen des Einsatzes der o. g. Tools wie z.B. Google übertragen wir ggf. Ihre IP-Adresse ggf. in Drittländer (vgl. oben). In Bezug auf die USA beruht der Datentransfer auf dem EU-US Data Privacy Framework. Insoweit bescheinigt die Europäische Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss einen Datenschutz, der mit dem EWR-Standard vergleichbar ist. Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen, soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich anders angegeben; Datenübermittlungen an Klick-Tipp Limited erfolgen daher auf dieser Rechtsgrundlage. Für Dienstleister, die nicht am EU-US DPF teilnehmen, schließen wir die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln (2021/914/EU) einschließlich individueller Transfer-Risk-Assessment. Für das Vereinigte Königreich hat die Europäische Kommission per Beschluss vom 28. Juni 2021 ein der EU-Datenschutz-Grundverordnung gleichwertiges Datenschutzniveau festgestellt (Art. 45 Abs. 3 DS-GVO). Dieser Beschluss wurde zuletzt bis zum 27. Dezember 2025 verlängert. Solange der Angemessenheitsbeschluss gilt, bedarf es keiner zusätzlichen Garantien. Sollte die Angemessenheit künftig nicht fortbestehen, stellt die POLICENKONZEPT24 GmbH ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder vergleichbaren Instrumenten sicher.
- Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
VII. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Rückforderung eines Vertrags mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
VIII. Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zB bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25.5.2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an uns.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DS-GVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
POLICENKONZEPT24 GmbH
Opernplatz 14, 60313 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Heiko Maximilian Werner Vogel
E-Mail: [BITTE EINFÜGEN]
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Eine Liste der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Die österreichische Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.dsb.gv.at/.
Den Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten der Schweizerischen Eidgenossenschaft erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html.
Sonstige Anliegen: Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an: [BITTE EINFÜGEN] geschickt werden.
- Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 21.07.2025
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.