Lebensversicherungen haben für viele Menschen über Jahrzehnte hinweg eine zentrale Rolle bei der Absicherung des eigenen Ruhestands oder der Hinterbliebenen gespielt. Doch die Realität sieht häufig anders aus, als bei Vertragsabschluss erwartet: Niedrige Renditen, steigende Kosten und gesetzliche Regelungen können dazu führen, dass die tatsächliche Auszahlung deutlich hinter den Prognosen zurückbleibt.
Immer mehr Versicherte stellen sich deshalb die Frage, wie sie ihr Kapital sinnvoll sichern oder neu einsetzen können. Die Kündigung einer Lebensversicherung erscheint auf den ersten Blick als schnellster Weg – ist jedoch selten die beste Option.
Kündigung der Lebensversicherung – Risiken und Nachteile
Wer seine Police kündigt, erhält in aller Regel lediglich den Rückkaufswert. Dieser Betrag liegt nicht selten deutlich unter den eingezahlten Beiträgen, insbesondere in den ersten Jahren des Vertrags. Zusätzlich können Stornogebühren anfallen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt wird häufig übersehen: Mit der Kündigung erlischt nicht nur der Versicherungsschutz, sondern auch die Möglichkeit, eventuelle weitergehende Ansprüche geltend zu machen. Ansprüche auf Rückabwicklung oder Nachzahlung können nur durchgesetzt werden, solange Sie Eigentümer des Vertrags sind.
Verkauf der Lebensversicherung – oft nur eine Teillösung
Eine Alternative zur Kündigung ist der Verkauf an einen spezialisierten Aufkäufer. Dieser übernimmt die Police und zahlt einen Kaufpreis, der in vielen Fällen etwas über dem Rückkaufswert liegt.
Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen:
Der Kaufpreis liegt meist unter dem tatsächlichen Wert der Police.
Der Todesfallschutz entfällt.
Es können steuerliche Verpflichtungen und Gebühren entstehen.
Zudem sollte man sich bewusst machen, dass der Aufkäufer einen Gewinn erzielen möchte – was naturgemäß bedeutet, dass nicht der gesamte Wert der Police an den ursprünglichen Versicherungsnehmer ausgezahlt wird.
Rückforderung der Lebensversicherung – häufig der wirtschaftlich sinnvollste Weg
Die Rückforderung stellt eine dritte Option dar, die oft höhere Erträge ermöglicht. Bei einer Rückforderung wird geprüft, ob der Vertrag fehlerhafte Klauseln enthält oder formale Voraussetzungen nicht erfüllt wurden. Ist das der Fall, kann der Vertrag rückwirkend aufgelöst werden.
Besonders vorteilhaft:
Sie erhalten in vielen Fällen die eingezahlten Beiträge (abzüglich Abschluss- oder Verwaltungskosten) zurück.
Sie behalten Ihre Ansprüche gegen die Versicherung, um gegebenenfalls weitere Beträge durchzusetzen.
Die Rückforderung wird professionell geprüft, ohne dass Sie zunächst Verpflichtungen eingehen müssen.
Herausforderungen der Lebensversicherungen – Rendite und Sicherheit im Widerspruch
Lebensversicherer stehen unter dem Druck, nicht nur Risikoabsicherung zu bieten, sondern auch Renditen zu erwirtschaften. Das verursacht hohe Kosten: Vertrieb, Verwaltung und gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen gehen zu Lasten der Sparbeiträge.
Darüber hinaus dürfen Versicherer nur einen Teil der Gelder in renditestarke Anlagen investieren. Der Großteil wird in sehr risikoarme Werte gesteckt, die jedoch häufig wenig Ertrag abwerfen.
Gleichzeitig existieren gesetzliche Regelungen wie § 163 Versicherungsvertragsgesetz oder § 314 Versicherungsaufsichtsgesetz. Diese erlauben Versicherern, Beiträge zu erhöhen, Leistungen zu kürzen oder Auszahlungen zu verschieben – immer mit dem Ziel, Insolvenzen zu verhindern. Für die Stabilität des Marktes mag das notwendig sein, für den einzelnen Versicherten bedeutet es jedoch ein erhebliches Risiko.
Fazit: Kündigung gut prüfen – Rückforderung professionell bewerten lassen
Bevor Sie eine Lebensversicherung voreilig kündigen oder verkaufen, sollten Sie Ihre Möglichkeiten sorgfältig vergleichen. In vielen Fällen kann die Rückforderung wirtschaftlich deutlich vorteilhafter sein als der sofortige Ausstieg.
Policenkonzept24 unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche zu prüfen.
Gemeinsam mit spezialisierten Rechtsanwälten und unabhängigen Gutachtern analysieren wir kostenfrei, ob eine Rückforderung in Ihrem Fall realistisch ist. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage – ohne Risiko und ohne Vorleistung.